Können Sie kurz beschreiben, was Ihre Hauptaufgaben für und mit StayIN im Moment sind?
Derzeit arbeiten mein Team und ich an der Übertragung des deutschen dualen Ausbildungssystems, das auf die industriellen Bedürfnisse Afghanistans zugeschnitten ist. Es unterstützt den Industriesektor durch die Ausbildung qualifizierter einheimischer Arbeitskräfte, verhindert die Abwanderung von Fachkräften, indem es jungen Afghanen Chancen bietet, und fördert Wirtschaftswachstum und internationale Zusammenarbeit durch Netzwerke zwischen deutschen und afghanischen Unternehmen. Wir leiten auch das International Training Center (SITC), das jungen Afghanen eine Reihe von Ausbildungsprogrammen anbietet, die von internationalen Trainern moderiert werden, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus veranstalten wir ein jährliches Symposium in Kabul, das Regierungsvertreter, Universitäten, Organisationen, internationale Institutionen, Jugendliche, Arbeiter und Fabriken zu offenen Diskussionen und Problemlösungen zusammenbringt. Im Sommer 2023 fand das erste Symposium statt.
Was ist Ihre Hauptmotivation für die Arbeit bei StayIN?
Dieses System ist für Afghanistan von entscheidender Bedeutung und deckt ein kritisches Bedürfnis ab. Diese Initiative ist entscheidend für die Entwicklung des afghanischen Industriesektors, was mich positiv motiviert, bei StayIN zu arbeiten.
Viele in Deutschland lebende Afghanen möchten gerne zum Fortschritt ihres Heimatlandes beitragen. Ihr Engagement und ihre Bemühungen inspirieren uns, noch härter zu arbeiten. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, unserem Land etwas zurückzugeben und die Möglichkeiten zu nutzen, die wir haben, um einen sinnvollen Einfluss auszuüben.
Und wo sehen Sie die größten Schwierigkeiten bei Ihrer Arbeit für StayIN?
Eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung unseres Systems in Afghanistan ist seine Neuartigkeit in der Region. Die Einführung eines neuen Systems erfordert, dass wir die relevanten lokalen Behörden und die Regierung identifizieren und mit ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass es mit dem einzigartigen Kontext und den Bedürfnissen Afghanistans übereinstimmt. Darüber hinaus werden unsere Bemühungen durch ein begrenztes Budget erheblich behindert. Mit ausreichender Finanzierung könnten wir den Umsetzungsprozess beschleunigen und einen reibungsloseren Übergang gewährleisten. Diese finanziellen Einschränkungen und die Notwendigkeit lokaler Anpassungen sind Probleme, die wir angehen müssen, um in unserer Arbeit erfolgreich zu sein.
Was genau möchten Sie mit der Arbeit für StayIN erreichen – bis Ende 2024 und bis Ende 2025?
Bis Ende 2024 habe ich vor, ein Industriesymposium in Afghanistan zu organisieren, um die Zustimmung der Wirtschaftskommission zur Umsetzung unseres Projekts zu erhalten. Unser Ziel ist die Einführung eines dualen Ausbildungssystems und wir müssen das Interesse und die Zustimmung der Regierung gewinnen. Diese Unterstützung ist für die Arbeit von StayIN von entscheidender Bedeutung.
Mit Blick auf die Zukunft planen wir, bis Ende 2025 unser erstes Projekt in der Elektronikindustrie zu starten. Um dies zu erreichen, werden wir den erforderlichen Lehrplan fertigstellen, 50 Studenten in diesem Bereich ausbilden und qualifizierte Lehrer einstellen. Unser Fokus im Jahr 2025 wird darauf liegen, die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts sicherzustellen, unsere Ziele zu erreichen und eine solide Grundlage für zukünftige Fortschritte im afghanischen Industriesektor zu schaffen.
Originally posted 2024-07-11 12:18:47.