Von Hamid Arefi
Seit Jahrzehnten kämpft Afghanistan mit den doppelten Herausforderungen der Instabilität und einem unterentwickelten Arbeitsmarkt. Trotz umfangreicher Hilfe bleibt die Wirtschaft des Landes fragil, weitgehend abhängig von ausländischer Hilfe und anfällig für die Launen des Klimas und der Politik. Da schätzungsweise mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter 25 Jahre alt ist und es einem erheblichen Teil der Arbeitskräfte an Erfahrung mangelt, besteht in Afghanistan ein dringender Bedarf an qualifizierten Fachkräften, um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
Der Mangel an technischer, schulischer und beruflicher Ausbildung verschärft diese Herausforderungen. Die Analphabetenrate bleibt hoch und der Mangel an Chancen bremst das Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus führt die Abwanderung von Fachkräften zu einem weiteren Verlust des Humankapitals Afghanistans, da talentierte Menschen auf der Suche nach Stabilität und besseren Perspektiven nach Möglichkeiten im Ausland suchen.
Im krassen Gegensatz dazu steht Deutschland als Erfolgsland in der beruflichen Bildung. Sein duales System, das Unterricht im Klassenzimmer mit praktischer Erfahrung in der Praxis verbindet, hat internationale Anerkennung gefunden. Dieser Ansatz vermittelt den Studierenden praktische Fähigkeiten und fördert gleichzeitig einen nahtlosen Übergang in die Arbeitswelt. Als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt hat Deutschlands Engagement in der Berufsbildung entscheidend dazu beigetragen, Innovationen voranzutreiben und das Wirtschaftswachstum nachhaltig zu halten.
Initiativen wie StayIn, eine gemeinnützige Organisation, erkennen das transformative Potenzial der Berufsausbildung und versuchen, das deutsche Modell nach Afghanistan zu bringen. Durch die Anpassung bewährter Methoden an lokale Kontexte zielen diese Bemühungen darauf ab, die Afghanen in die Lage zu versetzen, ihre Nation von innen heraus aufzubauen.
Das deutsche duale System bietet Afghanistan eine Blaupause, um sein Humankapital zu fördern und die Auswirkungen der Abwanderung von Fachkräften abzumildern. Durch die Bereitstellung einer zugänglichen und relevanten Berufsausbildung kann Afghanistan das Potenzial seiner jungen Bevölkerung freisetzen und den wirtschaftlichen Fortschritt vorantreiben. Darüber hinaus kann Afghanistan durch die Förderung qualifizierter Arbeitskräfte seine Abhängigkeit von ausländischer Hilfe verringern und einen Weg zur Selbstversorgung einschlagen.
Die Umsetzung von Berufsbildungsprogrammen in Afghanistan erfordert jedoch mehr als nur die Nachahmung ausländischer Modelle. Es erfordert ein differenziertes Verständnis der lokalen Dynamik, kulturellen Empfindlichkeiten und sozioökonomischen Realitäten. Maßgeschneiderte Lehrpläne, die auf die Bedürfnisse verschiedener Gemeinschaften zugeschnitten sind, können sicherstellen, dass die Berufsausbildung bei afghanischen Jugendlichen Anklang findet und sie mit praktischen Fähigkeiten ausstattet, die auf die lokale Industrie anwendbar sind.
Darüber hinaus sind nachhaltige Investitionen in die berufliche Bildung von entscheidender Bedeutung, um einen sich selbst erhaltenden Kreislauf der Selbstbestimmung und des Wirtschaftswachstums zu schaffen. Öffentlich-private Partnerschaften können eine entscheidende Rolle dabei spielen, Finanzierungslücken zu schließen und die Nachhaltigkeit von Berufsbildungsinitiativen sicherzustellen. Durch die Einbindung von Branchenakteuren können Berufsbildungsprogramme auf die sich verändernden Marktanforderungen reagieren und den Studierenden relevante Fähigkeiten vermitteln, die von Arbeitgebern gesucht werden.
Letztlich geht es nicht nur darum, technisches Know-how zu vermitteln, sondern auch ein Gefühl der Eigenverantwortung und des Stolzes auf die Zukunft Afghanistans zu wecken. Durch Investitionen in die Berufsausbildung kann Afghanistan das Potenzial seiner Jugend nutzen und qualifizierte Arbeitskräfte heranbilden, die eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben können.
Wie das Sprichwort sagt: „Niemand außer den Afghanen selbst kann Afghanistan aufbauen.“ Mit der richtigen Unterstützung und Investition in die Berufsbildung können Afghanen den Weg zu Wohlstand und Widerstandsfähigkeit einschlagen und sicherstellen, dass ihr Heimatland für kommende Generationen ein Hoffnungsträger bleibt.
Originally posted 2024-05-02 08:45:02.